Millionen Menschen fiebern dem Frühjahr entgegen. Sobald die Tage wieder länger und die Sonne kräftiger wird, zieht es die Menschen ins freie. In den Park, das Straßencafe oder den eigenen Garten.

Ein Garten bedeutet zwar grundsätzlich eine ganze Menge an Arbeit, dient aber gleichzeitig als angehenmer Rückzugsort und als Oase in der man die Seele baumeln lassen kann.

Wer einen Garten sein Eigen nennt wird dem Frühling noch mehr entgegenfiebern und schon bei den ersten Sonnenstrahlen den Weg ins freie suchen.

Wenn die ersten Sonnenstrahlen nach draußen locken, sitzt man gerne im Freien – im Frühjahr am liebsten direkt in der Sonne, im Sommer hingegen ist eher ein kühles Schattenplätzchenangesagt.

Leider spielt das Wetter nicht immer ganz so mit, wie man sich das vorstellt: abends wird es schnell kühl und ohnehin muss man immer mal wieder mit verregneten Sommern oder unangenehmem Wind rechnen.

In diesem Fall kann ein Garten Pavillon des Rätsels Lösung sein, denn mit einem Garten Pavillon kannst du all diesen Widrigkeiten trotzen und so dennoch einen fabelhaften Tag beziehungsweise Abend in deiner persönlichen Oase verbringen.

Unser Pavillonvergleich 2018:

Letzte Aktualisierung am 2021-12-23 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen.

Ein Garten mit Pavillon erhöht die Zufriedenheit und Verweildauer!

Definitionssache: Was ist ein Pavillon?

Die Definition eines Pavillon ist relativ simpel: ein Pavillon ist ein freistehendes und meist zu allen Seiten geöffnetes Bauwerk. Von der Form her erinnert es in gewisserweise an ein Zelt und wurde schon zu Zeiten der Antike genutzt. Zu Zeiten des Barocks wurde der Pavillon hauptsächlich von den Adeligen genutzt und diente dabei als Rückzugsort. Dort konnte man nicht nur in aller Ruhe essen, sich ausruhen und lesen sondern auch musizieren.

In der heutigen Zeit hat ein Pavillon vielerlei Verwendungszwecke: je nach Art des Pavillons kann er den Garten nicht nur verschönern, sondern auch bereichern. In den warmen Sommermonaten schützt er vor zuviel Sonne und schafft ein angenehm kühles, schattiges Plätzchen. Sowohl auf der Terasse, als auch im Garten. Sollte es doch einmal regnen, schützt der Gartenpavillon zudem wirkungsvoll vor Nässe und man muss den Garten nicht direkt beim ersten Tropfen verlassen.

Ein weiterer Vorteil des Garten Pavillon: die lange geplante Grillparty muss nicht direkt nach drinnen verlagert werden, sobald sich eine Regenwolke vor die Sonne schiebt.

Pavillons gibt es in den unterschiedlichsten Arten, Größen und mit den verschiedensten Funktionen. Wir möchten dir hier auf garten-pavillon.net einen kompetenten und ausführlichen Überblick über die verschiedenen Typen geben. Mal ganz davon abgesehen, dass ein Pavillon in der Regel einen Nutzen hat, gibt es Pavillons, die ganz nebenbei auch noch richtig gut aussehen – zum Beispiel Modelle aus Holz oder Glas.

Ein Pavillon kann also durchaus auch einen optischen Aspekt mit sich bringen. Außerdem lässt sich ein Pavillon hervorragend mit Lampions, Lichterketten oder aber auch mit rankenden Pflanzen schmücken bzw. begrünen. Im Übrigen gibt es Gartenpavillons in so vielen unterschiedlichen Größen, dass sich auch in einem kleinen Garten oder vielleicht auch auf der Terrasse oder dem Balkon meistens ein passendes Plätzchen für ein etwas kleineres, platzsparendes Modell findet.

Wer also eine Gartenparty plant und lieber vom Wetter unabhängig sein will, der ist mit einem Pavillon im Garten auf jeden Fall gut beraten. Man trifft sich hier mit Freunden, genießt die Location für Geselligkeit, für Spiele oder auch zum Familientreffen bei Kaffee und Kuchen.

Wer also eine Gartenparty plant und lieber vom Wetter unabhängig sein will, der ist mit einem Pavillon im Garten auf jeden Fall gut beraten. Man trifft sich hier mit Freunden, genießt die Location für Geselligkeit, für Spiele oder auch zum Familientreffen bei Kaffee und Kuchen.

All Seasons Gazebos Strapazierfähiger Faltpavillon und Vorzelt, komplett wasserdicht, hochwertig,...*
  • Hochwertiger Rahmen, strapazierfähig, matt schwarz, pulverbeschichtet, mit 24...
  • Bauweise zur sofortigen Aufstellung in nur wenigen Minuten, ohne einzusteckende Stangen
  • Hochwertiger Pavillon, im Gegensatz zu vielen günstigen Bauausführungen auf eine...

Letzte Aktualisierung am 2021-12-23 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen.

Wer den Gartenpavillon das ganze Jahr über im Garten stehen lässt, schlägt gleich zwei Fliegen mit einer Klappe, da er auf die Art und Weise schon einen geschützten und überdachten Bereich für die Gartenmöbel hat, die in vielen Fällen nicht im Freien bleiben sollten. Aber auch Gartengeräte lassen sich wunderbar unter einem Gartenpavillon unterbringen.Grundsätzlich stellt sich aber auch die Frage, ob der Pavillon dauerhaft im Garten stehen bleiben oder lieber nur vorübergehend aufgebaut werden soll, wenn er konkret benötigt wird.

Zu guter letzt bietet ein Pavillon, je nach Bauart und Zubehör, auch Schutz vor unerwünschten Blicken aus dem nachbarlichen Garten. Eine Blickdichte Wand kann hier durchaus als eine willkommende Abgrenzung wirken. In diesem Beitrag gehen wir näher auf die Möglichkeiten einer Sichtschutzwand ein.

Garten Pavillon kaufen: welche Arten gibt es?

Wer gerne flexibel bleiben möchte, das heißt, den Pavillon nicht das ganze Jahr über im Garten aufstellen will, sondern nur dann, wenn wirklich Bedarf besteht, der ist mit einem Faltpavillon gut beraten. Faltpavillons bestehen aus Stoff, welches auf Metallgestänge aufgezogen ist und sind im Handumdrehen auf- bzw. abgebaut. Im Winter können sie platzsparend im Keller verstaut werden.

Ein historischer Pavillon in einem Park.

Wenn also zum Beispiel eine Gartenparty ansteht, ist so ein Faltpavillon ideal, da er den Gästen auch bei schlechtem Wetter ein trockenes Plätzchen beschert.

Weiterer Vorteil: Bei einem Faltpavillon können meistens die Seitenwände heruntergelassen werden, zum Beispiel, wenn es kühl oder windig wird oder auch dann, wenn es regnet. Faltpavillons lassen sich sogar so klein zusammenfalten, dass sie problemlos auf Reisen mitgenommen oder auch mal verliehen werden können.

Es gibt im Fachhandel sogar spezielle Einwegpavillons, was zwar auch eine denkbare Alternative, aber schon aus ökologischen Gründen nicht wirklich sinnvoll ist.

Bei den fest zu installierenden Pavillons spielt auch die Form eine Rolle: soll der Pavillon lieber eckig sein und an ein Zelt erinnern oder vielleicht doch lieber rund? Wer zum Beispiel einen runden Esstisch hat, wird sich eher für einen runden Pavillon entscheiden, weil die beiden Formen einfach besser harmonieren als beispielsweise ein eckiger Tisch mit einem runden Pavillon oder umgekehrt.

Auch eine sechseckige Variante aus Holz ist äußerst interessant und wirkt im Garten an der richtigen Stelle besonders ansprechend. Er erinnert entfernt an ein Teehaus und wirkt, wenn er mit den einstechenden Pflanzen begrünt wird, richtig einladend und heimelig.

Die unterschiedlichen Pavillon Materialien

So unterschiedlich der Einsatzzweck der verschiedenen Pavillonarten ist, so unterschiedlich sind auch die Materialien. Von anmutend modern bishin zur klassischen Version aus Holz oder Stein gibt es auch einige Innovative Materialien. Natürlich sollte man sich im klaren darüber sein dass jedes Material sowohl Vorteile als auch Nachteile mit sich bringen. Es ist daher nicht verkehrt schon im Vorfreld einen groben Einsatzzweck festzulegen.

Pavillons aus Metall

Gartenpavillons aus Metall sind langlebig und wirken auf den Betrachter filigran und ansprechend. Aber auch hier gibt es bezüglich des Materials große Unterschiede wie zum Beispiel massives Schmiedeeisen, welches wahlweise unbehandelt, alternativ feuerverzinkt oder duplexbeschichtet ist.

Pavillons aus Metall erinnern an Rosenbögen und können genau hierfür auch genutzt werden: für rankende Pflanzen, die den Pavillon somit auf natürliche Weise begrünen und für einen guten Sichtschutz.

Und die Pflanzen stellen, wenn sie über das Dach ranken, einen Schutz vor zu viel Sonne dar. Für derartige Pavillons aus Metall gibt es meistens auch noch separates Zubehör wie Stoffplanen für die Seiten oder Sonnensegel zum Schutz vor der Sonne von oben.

WASSERDICHTER Pavillon BEIGE Festzelt ROMANTIKA Metall inkl. Dach wasserfest Partyzelt*
  • Pavillon 3x3 m mit wasserdichtem Dach
  • Dach mit Luftablass für eine gute Luftzirkulation
  • Dach: 270 g / m² Polyester mit PVC-Beschichtungauf der Unterseite

Letzte Aktualisierung am 2022-02-25 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen.

Pavillons aus Aluminium

Sie sind vor allem eins: sehr sehr leicht, daher sind Pavillons aus Aluminium der ideale Begleiter im Campingurlaub, am Strand oder beim nächsten Festival. Oftmals sind Pavillons aus Aluminium sogar Faltpavillons, welche sich innerhalb von Sekunden allein oder zu zweit aufbauen lassen.

Mendler Pergola HWC-C44, Garten Pavillon, stabiles 7cm Alu-Gestell mit Moskitonetz, 4x3m*
  • Markeninhaber TÜV-Süd QM ISO9001 zertifiziert mit Nr. 12 100 59626 TMS für...
  • Lieferumfang: 1x Pergola mit Dach, 4x Moskitonetz | Bezug: 100% Polyester, 180g/m² |...
  • Dimensionen (HxLxB): 270x300x400cm | Material: Bezug: 100% Polyester, 180g/m² - Oberer...

Letzte Aktualisierung am 2022-02-25 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen.

Pavillons aus Rattan

Ganz eindeutig ist Rattan in der letzten Zeit wieder ein Trend im Garten. Warum also nicht einen Pavillon aus Rattan kaufen? Dabei gibt es grundsätzlich zwei Varianten, nämlich Rattan und Polyrattan. Die meisten Produkte sind mittlerweile aus letzterem gefertigt, ein Material, welches gute wetterfeste Eigenschaften hat. Es splittert weniger und ist zudem auch gut UV-beständig.

Keine Produkte gefunden.

Pavillons aus Holz

Sehr beliebt, und das nicht nur aufgrund der Optik, sind Pavillons aus Holz. Holz ist ein schönes und natürliches Material, welches allerdings immer auch gepflegt werden muss, vor allem, wenn es permanent der Witterung ausgesetzt ist.

Die Beständigkeit eines Holzpavillons hängt vor allem davon ab, um welche Art von Holz es sich handelt. In der Regel muss ein solcher Pavillon regelmäßig mit einer Lasur eingelassen oder aber zumindest eingeölt werden, damit er nicht verwittert bzw. damit das Holz nicht ergraut.

Die Auswahl an Holz ist groß und daher ist es nicht ganz einfach, dasjenige zu finden, welches für einen Pavillon am besten geeignet ist. Mal ganz davon abgesehen, dass es immer auch Geschmackssache ist, ist einheimisches Holz zwar ökologischer, dafür in der Regel aber auch anfälliger für Witterung. 

6 Eck Pavillon*
  • Holzpavillon; Gartenpavillon; KVH; Abbund
  • 6 Eck Pavillon

Letzte Aktualisierung am 2022-02-25 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen.

Tropische Hölzer hingegen sind häufig sehr robust und können bedenkenlos im Freien verwendet werden.

Alternativ gibt es mittlerweile auch jede Menge Holz-Nachbildungen auf dem Markt, die zwar aussehen wie Holz, zum Teil aber über eine deutlich bessere Wetterfestigkeit verfügen.

Allerdings sollte beim Kauf von tropischem Holz unbedingt darauf geachtet werden, dass dieses zertifiziert ist.

Wer sich jedoch für Holz entscheidet, muss es auch pflegen – so oder so.

Empfehlenswert ist es allerdings immer, wenn das Holz bereits vom Hersteller wetterfest imprägniert wurde.

Zu unterscheiden sind bei Pavillons aus Holz nicht nur die Form (viereckig oder sechseckig), sondern auch die Gestaltung der Seiten: Es gibt Pavillons, die an allen Seiten offen sind, welche, die an einer oder mehreren Seiten geschlossen sind und Pavillons, bei denen der untere Bereich geschlossen ist und sich im oberen Bereich ein Holzgeflecht befindet oder dieser Bereich komplett offen ist.

Erfolgreich zum neuen Pavillon

Vor dem Kauf prüfen: Genehmigung erforderlich?

Darüber hinaus gilt es zu beachten, das einige Pavillons ein Betonfundament benötigen, für welches wiederum meist eine Baugenehmigung eingereicht werden muss. Ganz davon abgesehen ist hierbei natürlich der Aufbau deutlich mit Mehraufwand verbunden.

In einigen Bundesländern ist generell bei eine gewissen Höhe oder Größe des Pavillons eine Baugenehmigung einzureichen.

Darüber hinaus gilt es zu beachten, das einige Pavillons ein Betonfundament benötigen, für welches wiederum meist eine Baugenehmigung eingereicht werden muss. Ganz davon abgesehen ist hierbei natürlich der Aufbau deutlich mit Mehraufwandverbunden.

In einigen Bundesländern ist generell bei eine gewissen Höhe oder Größe des Pavillons eine Baugenehmigung einzureichen. Vor dem Pavillon Kauf ist es also immer ratsam, sich zu erkundigen!

Der Aufbau

Der Aufbau ist, neben der Haltbarkeit, eines der wichtigsten Kriterien welche man beachten sollte. Wie einfach lässt sich der Pavillon aufbauen? Kann man dies alleine oder benötigt man noch weitere Helfer oder gar Profis? Die Einfachheit hängt natürlich auch vom jeweiligen Modell ab.

Einfache, faltbare Pavillons aus Stoff sind im Normalfall in wenigen Minuten aufgebaut, allerdings empfiehlt es sich immer, wenn man dabei zu zweit oder zu mehreren ist. Der Aufbau ist in der Regel einfach und unkompliziert.

Bei einem Pavillon aus Holz, Metall oder Stein sieht das schon ein bisschen anders aus und hängt auch davon ab, was für eine Montageanleitung der Hersteller mitliefert.

Einige sind ganz einfach verständlich, andere wiederum rauben einem quasi den letzten Nerv. Wer keine Zeit und keine Lust hat, sich damit herumzuärgern: Viele Pavillons können gegen Aufpreis mitsamt Aufbau-Service geliefert werden – eine praktische Alternative für alle mit wenig Zeit oder wenig handwerklichem Geschick.

Stabilität und Qualität

Neben der Einfachheit beim Aufbau ist auch die Stabilität und Qualität von großer Bedeutung. Nur wenn diese beiden Punkte harmonieren, wirst du lange Spaß und Freude mit dem Garten Pavillon haben.

In jedem Fall gilt es aber immer, beim Pavillon Kauf einige Kriterien zu berücksichtigen. Egal, um was für eine Art von Pavillon es sich handelt – stabil muss er sein. Denn wenn der Pavillon beim ersten köpfigen Windstoß in sich zusammenfällt, ist das doch sehr ärgerlich. Gerade ein mobiler Gartenpavillon aus Stoff sollte daher über eine gewisse Grundstabilität verfügen.

Dass die Qualität ganz nebenbei ebenfalls eine Rolle spielt, leuchtet ein. Denn egal, wie viel Geld man investiert hat: Wenn das gute Stück schon nach kurzer Zeit nicht mehr verwendet werden kann, lohnt sich der Kauf nicht. Ein zu dünnes Gestänge sorgt dafür, dass der Pavillon instabil wird und somit nach kurzer Zeit entsorgt werden muss. Gerade bei Stoffpavillons ist die Verbreitung wichtig.

Oftmals sind bei günstigeren Modellen die Stangen verbogen, die Nähte schlampig verarbeitet oder die beiliegenden Heringe viel zu schwach, um das Gewicht halten zu können. Bei billigen Modellen kann es auch passieren, dass die Dachplane schnell einreißt und dann undicht wird.

Auch hier gilt wieder der Sprich: Wer billig kauft, kauft zweimal! Insgesamt jedoch sind Pavillons aus Stoff verständlicherweise fast nie so stabil und so robust wie Pavillons aus Holz oder Metall.

Auch bei Pavillons aus Holz gibt es deutliche Qualitätsunterschiede. Ist das Holz nämlich zu dünn, kann es schnell brechen oder einreißen. Je nach Verarbeitung sind die Holzlatten uneben oder haben scharfe Kanten.

Wo stellt man den Pavillon am besten auf?

Schön ist ein Gartenpavillon ohne Zweifel – dennoch sollte sich bereits vor dem Pavillon Kauf genau überlegt werden, an welches Plätzchen das gute Stück denn eigentlich gestellt werden soll.

Gezielt und bewusst aufgestellt, kann ein Gartenpavillon sogar eine wichtige Rolle bei der Gestaltung des Gartens spielen. Das heißt also, dass der Pavillon, wenn er auch aus optischen Gründen aufgestellt wird, immer an entsprechender Stelle repräsentativ, elegant und schmuckvoll wirkt – je nach Bauweise und je nach Material.

Es empfiehlt sich grundsätzlich immer, den Pavillon so aufzustellen, dass er zumindest so frei steht, dass man von allen Seiten gut hingelangt, falls einmal etwas repariert oder ausgetauscht werden muss.

Generell ist es auch nicht verkehrt, gerade bei einem etwas labileren Modell eine Ecke auszuwählen, die nicht an exponierter Stelle steht und somit dem Wind ausgesetzt ist. Besser und etwas geschützter steht der Pavillon zwischen den Bäumen, falls vorhanden. Auf jeden Fall solltest du auch beachten welches die optimale Unterkonstruktion für deinen Garten Pavillon ist.

Was gibt es an Zubehör?

Je nachdem, um was für ein Modell an Pavillon es sich handelt, gibt es eine ganze Reihe an Zubehör. Die meisten Pavillons können mit variablen Seitenteilen versehen werden und sind somit, was das Wetter anbelangt, ausgesprochen flexibel. Pavillons aus Stoff sind häufig kombinierbar mit Sonnensegeln, die im Dachbereich angebracht werden können oder mit Ersatzdächern aus Stoff. Auch gibt es für einige Pavillon Arten (z.B. aus Metall) Erweiterungssets wie z.B. Rosenbögen aus dem passenden Material.

Bei Pavillons aus Holz gibt es, je nach Hersteller, passende Pflanztröge, Blumenkästen oder auch Zusatzelemente für die Seiten. Da es eine ganze Menge an Zubehörteilen gibt, haben wir uns in einem speziellen Beitrag auschließlich darum gekümmert.